gro-w.de

Heilpädagogische Frühförderung

Heilpädagogische Frühförderung ist ein gezieltes Unterstützungsangebot für Kinder bis zum Schuleintrittsalter, die in ihrer Entwicklung besonderen Herausforderungen begegnen. Sie fördert Kinder, die Verzögerungen in Bereichen wie Motorik, Sprache, Kognition oder sozial-emotionaler Entwicklung aufweisen und hilft, mögliche Entwicklungsrisiken frühzeitig zu erkennen und zu mindern. Mit individuell angepassten Methoden und spielerischen Übungen arbeiten unsere Fachkräfte gemeinsam mit den Kindern und oft auch mit den Eltern, um deren Ressourcen zu stärken. Das Ziel ist, die Teilhabe des Kindes im sozialen Umfeld wie in der Familie oder Kindertagesstätte zu fördern und es in seiner Selbstständigkeit und Lebensqualität nachhaltig zu unterstützen. Die Basis unserer engagierten Arbeit bilden durchdachte Konzepte, die wir entwickelt haben, um eine optimale Betreuung und Förderung zu gewährleisten. Diese Konzepte sind vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) geprüft, wodurch unsere Leistungen in der heilpädagogischen Frühförderung vom LVR finanziert und für Sie unabhängig vom Einkommen kostenfrei angeboten werden.

Sima Kashan Fallah | GROW Eltern-Kind-Zentrum
Sima

Als Mutter und Diplom-Pädagogin mit Schwerpunkt frühkindliche Entwicklung liegt mir die optimale Förderung von Kindern in dieser prägenden Lebensphase am Herzen. Meine Einrichtung bietet bestmögliche Bildungsangebote, gestützt auf meinen akademischen Hintergrund und meine Erfahrung als Kita-Leiterin sowie heilpädagogische Fachkraft. Zusatzqualifikationen in Psychomotorik und Kinder-Yoga ermöglichen mir, innovative Ansätze einzubringen und eine ganzheitliche Entwicklung zu unterstützen.

Hannah
Hannah

Seit über 10 Jahre ist mein beruflicher Schwerpunkt die Förderung von Kindern. Als Master Sozialpädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin i.A. und Gruppentherapeutin liegt mein Schwerpunkt vor allem auf der psychischen Entwicklung der Kinder, die mit der körperlichen Entwicklung Hand in Hand geht. Neben diagnostischen, tanzpädagogischen, psychomotorischen und kunsttherapeutischen Elementen ist mir das gemeinsame Lernen mit Freude von großer Bedeutung.

Kontaktieren Sie uns, wir werden Sie gerne
beraten und unterstützen.

Festnetz: 022892979759
Mobil: 01743102319
E-Mail: info(at)gro-w.de

Öffnungszeiten:
Montag 09:00–16:00 Uhr
Dienstag 09:00–16:00 Uhr
Mittwoch 09:00–14:30 Uhr
Donnerstag 09:00–14:30 Uhr
Freitag 09:00–16:00 Uhr

Telefonisch erreichbar:
Montag bis Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr

Frühförderung leicht erklärt!

Individuelle Frühförderung für Privatzahler – Unkompliziert & Transparent

Eltern, die eine gezielte und hochwertige Förderung für ihr Kind suchen, können unsere heilpädagogische Frühförderung auch als Privatleistung in Anspruch nehmen – ganz ohne lange Genehmigungsverfahren.

Ihre Vorteile:
- Schnelle und flexible Unterstützung für Ihr Kind
- Keine bürokratischen Hürden oder Wartezeiten
- Klare und faire Vertragsgestaltung
– volle Transparenz bei Leistungen und Kosten

Unsere Leistungen:
- Individuelle Förderung durch eine qualifizierte heilpädagogische Fachkraft
- Dauer pro Einheit: 60 Minuten
- Kosten pro Einheit: 65,00 € (inkl. MwSt.)

Datenschutz:
Ihre persönlichen Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Beratungstermin vereinbaren? Wir sind gerne für Sie da!

FAQ

Heilpädagogische Frühförderung richtet sich an Kinder bis zum Schuleintritt, die Entwicklungsverzögerungen oder Beeinträchtigungen in Bereichen wie Sprache, Motorik, Sozialverhalten oder Kognition aufweisen. Sie bietet gezielte Unterstützung, um das Kind in seiner individuellen Entwicklung zu stärken und seine soziale Teilhabe im familiären und kindgerechten Umfeld, wie der Kita, nachhaltig zu fördern.

In der heilpädagogischen Frühförderung legen wir besonderen Fokus auf psychomotorische Förderung und spielpädagogische Methoden, um die ganzheitliche Entwicklung der Kinder zu unterstützen. Die psychomotorische Förderung hilft den Kindern, Körperkoordination und Beweglichkeit zu entwickeln, wodurch sie Sicherheit im Umgang mit sich und ihrer Umwelt gewinnen. Ergänzt wird dies durch spielpädagogische Ansätze, die durch kreative und gezielte Spielaktivitäten wichtige soziale, sprachliche und kognitive Fähigkeiten fördern. Spielerisches Lernen und Bewegungsübungen schaffen eine positive Lernumgebung, in der die Kinder ihre Fähigkeiten entdecken und Vertrauen in ihre Entwicklungsschritte gewinnen können.

  • Erstberatung 
  • Eingangsdiagnostik
  • Fördereinheiten einzeln oder in Gruppen mit bis zu 3 Kindern 
  • Folgediagnostik 
  • Abschlussdiagnostik 

Eine typische Frühförderungseinheit beginnt mit einer Ankommensphase und sensorisch-motorischen Einstiegsübungen. Darauf folgen gezielte Förderimpulse wie psychomotorische Aktivitäten zur Förderung der Grob- und Feinmotorik, sprachliche Interaktionsspiele oder sozial-emotionale Übungssequenzen. Abschließend wird das Erlebte im Rahmen einer Reflexionsrunde integriert. Die Einheit ist stets ressourcenorientiert und auf die individuellen Förderziele abgestimmt.

Die Förderung findet entweder in externen Einrichtungen oder in unseren ausgezeichneten Räumlichkeiten statt, in Einzel- oder Kleingruppensettings – stets abgestimmt auf die Bedürfnisse Ihres Kindes.

Die Kosten für die heilpädagogische Frühförderung werden vollständig vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) übernommen. Unabhängig vom Einkommen der Eltern ist das Angebot somit für Familien kostenfrei. Eltern können so ohne finanzielle Belastung auf eine optimale Förderung ihres Kindes zurückgreifen.

Die Dauer der heilpädagogischen Frühförderung orientiert sich am individuellen Förderbedarf des Kindes und erstreckt sich häufig über mehrere Monate. Dabei finden regelmäßige Einheiten von 60 Minuten statt. Der Förderzeitraum wird laufend überprüft und an die Entwicklung des Kindes angepasst.

Ob Sie als Elternteil bei den Sitzungen anwesend sein müssen, hängt von der individuellen Situation und dem Förderbedarf Ihres Kindes ab. In vielen Fällen sind Eltern willkommen, um den Prozess zu unterstützen, während es auch möglich ist, dass die Förderung ohne Anwesenheit der Eltern stattfindet.

  • ein Konzept zur heilpädagogischen Frühförderung: Schwerpunkte Psychomotorik und mobile Heilpädagogik (Integration und Inklusion)
  • ein umfassendes Gewaltschutzkonzept, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Kinder zu gewährleisten
  • ein Raumkonzept für eine ansprechende und funktionale Umgebung, die den speziellen Bedürfnissen der Kinder gerecht wird und optimale Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten bietet
Die Anmeldung erfolgt formlos per E-Mail an [email protected] oder über unser Kontaktformular. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen und besprechen die nächsten Schritte gemeinsam.
Nach oben scrollen